1. Einfluss, Glaubwürdigkeit und Solidarität: Strategische Narrative über die Hilfs-und Lobbyarbeit von NGOs für Gaza
Linda Ziberi, Lara Lengel, Artan Limani, Victoria Newsom
https://doi.org/10.1515/omgc-2024-0004
Zweck:
Diese Studie untersucht einen noch wenig erforschten Bereich: die Bemühungen von NGOs, während bewaffneter Konflikte humanitäre Hilfe zu leisten. Es werden Bilder untersucht, die auf den Instagram-Konten von 14 NGOs gepostet wurden, deren Aufgabe es ist, Zivilisten zu unterstützen, die von der humanitären Krise im Gazastreifen betroffen sind.
Methodik:
Diese vorläufige Pilotstudie nutzt kulturkritische und rhetorische methodische Ansätze der Textanalyse und visuellen Rhetorik, um Instagram-Posts (n = 3.014) von 14 NGOs zu analysieren, die in den ersten 90 Tagen der Krise gepostet wurden.
Ergebnisse:
Die strategische Kommunikation von NGOs über ihre Instagram-Konten basiert auf drei Schlüsselattributen: Appelle an Glaubwürdigkeit, Einfluss und Solidarität, um an Interessengruppen zu appellieren, die für die Umsetzung von Interessen- und Hilfsmaßnahmen erforderlich sind. NGOs verwendeten häufig eine Kombination dieser Attribute und hoben manchmal alle drei in einem einzigen Bild hervor. Die Kombination von Appellen auf diese Weise kann NGOs dabei helfen, Botschaften zu verdrängen oder zu konstruieren, die sich der Einschränkung durch und innerhalb bestehender strategischer Narrativer widersetzen. Der Datensatz ruft ein Muster absichtlicher deliberativer Rhetorik hervor, das durch einige forensische Tendenzen innerhalb von drei motivierenden Appellen gemildert wird: Appelle an die Glaubwürdigkeit, Appelle an Einfluss und Appelle an die Solidarität.
Praktische Auswirkungen:
Angesichts dessen, dass dies eine der ersten Studien zur humanitären Krise ist, liefert diese Studie wichtige Erkenntnisse darüber und wie NGOs darauf reagieren.
Soziale Auswirkungen:
Diese Studie verbessert das Verständnis des potenziellen Einflusses der strategischen Kommunikation von NGOs und des Potenzials sozialer Medien, eine kritisch engagierte Perspektive auf Konflikte und humanitäre Krisen beim internationalen Publikum zu schaffen.
Originalität/Wert:
Diese Studie bietet einen wertvollen Einblick in die Instagram-Posting-Praktiken der Interessenvertretung und humanitären Hilfsbemühungen von NGOs und vermittelt ein Verständnis für die Herausforderungen und Hindernisse im wörtlichen wie im übertragenen Sinne bei der Durchführung dieser Bemühungen. Angesichts der Aktualität des Datensatzes ist die Originalität der Studie klar. Es ist wahrscheinlich die erste Studie dieser Art, die die strategische Kommunikation von NGOs während der aktuellen humanitären Krise analysiert. Die Studie ist für Forscher in einem breiten interdisziplinären Spektrum von Medien- und Kommunikationswissenschaften über Politikwissenschaft bis hin zum Krisenmanagement sowie für strategische Kommunikationsexperten von Wert, einschließlich NGO-Verwaltung und Freiwillige, insbesondere für diejenigen, die Online-Inhalte erstellen und Sozial-Media-Kampagnen für die Krisenbewältigung und -bewältigung verwalten.
Schlüsselwörter:
Gaza, humanitäre Krise, Nichtregierungsorganisationen, strategische Kommunikation, visuelle Kultur
翻译者:唐应萍
校对者:闻靖
2. Automatisierung der visuellen Kommunikation und ästhetische Konstruktion des nationalen Images: Eine computer-ästhetische Analyse von Social Bots auf Twitter
Yangkun Huang, Changfeng Chen
https://doi.org/10.1515/omgc-2024-0010
Zusammenfassung:
Vision und Ästhetik sind untrennbare Dimensionen der nationalen Imagebildung. Auf der Grundlage von 106.562 Twitter-Bildern mit China-Bezug wurde in diesem Artikel ein computergestützter ästhetischer Ansatz eingeführt, um die visuellen Kommunikationsaktivitäten von Social Bots auf Twitter zu untersuchen, und es wurden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den von Menschen und Bot-Accounts geposteten Bildern verglichen, um den Einfluss der ästhetischen Strategien von Social Bots zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass man an Social Bots unterschiedliche ästhetische Strategien bei der Konstruktion des auf China bezogenen visuellen Rahmens erkennen kann und dass Social Bots deutliche stilistische Unterschiede zu Menschen in Bezug auf Helligkeit, Sättigung, Farbe usw. aufweisen. Die negative Binomialregression zeigt, dass die ästhetischen Strategien der Social Bots dazu beitragen, mehr Likes und Shares zu erhalten. Die Automatisierung der visuellen Kommunikation und der ästhetischen Konstruktion stellt nicht nur den globalen Aufbau und die Kommunikation des nationalen Images vor neue Situationen und Herausforderungen, sondern bringt auch die gesamte menschliche visuelle Ästhetik, Schaffung und Kommunikation in eine Subjektivitätskrise.
Schlüsselwörter:
Social Bot; Computergestützte Ästhetik; Nationales Image; Visuelle Kommunikation; KI-vermittelte Kommunikation
翻译者:壮欣溢
校对者:唐应萍
3. Vergleich der Annahme von mobilen Apps zwischen US-amerikanischen und chinesischen College-Studenten: Informationsverarbeitungsstil und Nutzungshäufigkeit nach dem Download
Chenjie Zhang and Weiwei Jiang
https://doi.org/10.1515/omgc-2023-0032
Zweck:
Diese Studie untersucht Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Informationsverarbeitung von College-Studenten, die mobile Apps nutzen, als Altersgenossen in China und den USA, unter Verwendung des Heuristisch-systematischen Modells als Haupttheorie-Rahmen.
Methodisches Vorgehen:
Es wurde eine online selbstverwaltete Umfrage durchgeführt.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse bestätigen, dass einige periphere Faktoren die persönlichen Faktoren beeinflussen. Einige kulturelle Ausrichtungen (Machtdistanz, Indulgenz, Individualismus und Unsicherheitsvermeidung) beeinflussen das App-Annahmeverhalten indirekt über die Informationsverarbeitung. Soziale Normen sagen die Informationsverarbeitung und das Annahmeverhalten signifikant voraus. Die Befragten zeigen ähnliche heuristische Verarbeitung, aber signifikante Unterschiede in der systematischen Verarbeitung, was zu signifikant unterschiedlichen Annahmeverhalten führt.
Implikationen:
Einige kulturelle Ausrichtungen beeinflussen das App-Annahmeverhalten durch Informationsverarbeitung, wirken sich jedoch unterschiedlich auf heuristische und systematische Verarbeitung aus. Nicht alle kulturellen Ausrichtungen beeinflussen den Entscheidungsprozess, und einige Ausrichtungen können Moderatoren anstelle von Prädiktoren sein. Soziale Normen können eine starke soziale Motivation bei der App-Annahme schaffen. Die Befragten sind in der Lage, Informationen zu verarbeiten, sodass wahrgenommene Verhaltenskontrolle keine signifikante Rolle bei der Entscheidungsfindung zur App-Annahme spielt. Die Befragten unterscheiden sich in der systematischen Verarbeitung, jedoch nicht in der heuristischen Verarbeitung, was die Aufmerksamkeit auf kulturübergreifende Vergleiche in Bezug auf die Informationsverarbeitung lenkt. Forscher sollten auf der Dimensionsebene oder auf der Einzelebene testen, bevor sie auf der Variablenebene vergleichen.
Beitrag:
Diese Studie erweitert das Heuristisch-systematische Modell, indem sie periphere Faktoren (nationale Kultur, soziale Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle) und persönliche Faktoren (Informationsverarbeitung und Verhalten) miteinander verbindet. Diese Studie testet auch die besonderen Rollen sozialer Normen und wahrgenommener Verhaltenskontrolle, die aus der Theorie des geplanten Verhaltens stammen, als periphere Faktoren, und bereichert die Literatur zur Informationsverarbeitung bei Entscheidungsfindung. Diese Studie führt die Möglichkeit ein, dass die Befragten sich in der systematischen Verarbeitung stärker unterscheiden als in der heuristischen Verarbeitung, und dass kulturelle Ausrichtungen die heuristische Verarbeitung und die systematische Verarbeitung auf unterschiedliche Weise beeinflussen, und beleuchtet auch die Literatur zur Technologieakzeptanz in Bezug auf Nicht-Annahme.
Schlüsselwörter:
Annahme von mobilen Anwendungen, chinesische und US-amerikanische College-Benutzer, kulturelle Ausrichtungen, Heuristisch-systematisches Modell, Entscheidungsfindung
翻译者:闻靖
校对者:陈佳昕
4. “Tränen haben noch niemandem Freiheit gebracht”: Eine multimodale Diskursanalyse über die Nutzung von Memes durch die Ukraine in einem weltweiten Propagandakrieg
Mark Poepsel, Andrew Malo, Chinedu Obuekwe, Mikayla Wilhelm, Gongora Perea und David Daiber
https://doi.org/10.1515/omgc-2024-0050
Zweck:
In dieser Arbeit werden die von @Ukraine auf X, ehemals bekannt als Twitter, seit die Gründung dieses Kontos im Jahr 2016 bis September 2023 geposteten Memes analysiert, um die Funktion und den Nutz von Memes als Propagandawerkzeuge in globalen Konflikten zu untersuchen.
Methoden: Eine multimodale Diskursanalyse von mehr als 100 Memes wurde von einer kleinen Forschungsgruppe durchgeführt, um die Memes explorativ in thematische Kategorien zu unterteilen. Anschließend führte eine kleine Untergruppe der Forschungsgruppe eine rekursive Analyse der Bilder und Texte in einer Handvoll gezielt ausgewählter Memes durch, um festzustellen, welche Arten von ideologischen Appellen vorhanden waren.
Ergebnisse:
Unsere Ergebnisse stimmen mit Beobachtungen früherer Studien überein, dass Internet-Memes dazu verwendet werden können, die nationale Einheit zu stärken und die Sympathiebekundungen von wohlhabenden, mächtigeren Verbündeten zu erhalten, in diesem Fall im Westen. Die wesentlichen propagandistischen Ideale waren die Demokratie, Freundschaft und Unabhängigkeit aufseiten der Ukraine, während Russland als Diktatur dargestellt wurde.
Praktische Implikationen: Einige der in unserer Arbeit erwähnten Memes erregten weltweite mediale Aufmerksamkeit. Obwohl wir in der Studie keine endgültigen Schlüsse über die allgemeinen Medieneffekte ziehen, die mit der Faszination verbunden sind, scheint es doch klar, dass das Erregen der Aufmerksamkeit großer US-Publikationen eines der Ziele einiger dieser Memes war. Für diejenigen, die einen Schlüssel zur Strategie für die Propagandastrategie einer Nation suchen, sind ihre Social-Media-Memes ein guter Ausgangspunkt.
Soziale Implikationen:
Aus dieser Studie geht hervor, dass Regierungen Memes verwenden könnten, um alle ihre Propagandabasen abzudecken, sozusagen. Die Memes der Ukraine scheinen hauptsächlich dazu zu dienen, Botschaften der nationalen Einheit und der Verbindung mit Westen zu verstärken.
Originalität: Obwohl andere bereits die Tweets von @Ukraine untersucht haben, wird dies als die erste Arbeit angesehen, die sich ausschließlich auf Memes konzentriert, die auf dem Feed gepostet wurden. Diese Studie trägt wesentlich dazu bei, unser Verständnis dafür zu erweitern, wie vielfältige Memes Kernkonzepte einer Propagandastrategie vermitteln können, vielleicht in der Hoffnung, dass einige gewünschte Medien ansprechen, wenn auch nur zur Stärkung der Propagandabemühungen.
Stichwörter:
Propaganda, multimodale Diskursanalyse, Memes, Twitter, Online-Medien, Polysemie, Ukraine
翻译者:侯婷萱
校对者:壮欣溢
5. Opfer oder Schurken? Wie redaktionelle Cartoons den Israel-Palästina-Krieg 2023 darstellen
Gregory Gondwe und Carolyn Walcott
https://doi.org/10.1515/omgc-2024-0061
Zweck der Studie:
Die Studie analysierte redaktionelle Online-Cartoons, die den israelisch-palästinensischen Konflikt darstellen, anhand visueller, symbolischer, metaphorischer und textlicher Analyse. Die Studie zeigt, dass in allen redaktionellen Cartoons eine vorherrschende Antikriegsstimmung mit einer deutlichen Neigung zur Unterstützung Palästinas vorherrscht. Diese Unterstützung war in Cartoons aus dem globalen Süden, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, besonders ausgeprägt. Allerdings gab es in den westlichen Mainstream-Medien einen Mangel an solchen Cartoons.
Methodik:
Die Studie verfolgt einen detaillierten Ansatz und analysiert Cartoons aus westlichen und nicht-westlichen Medien. Es nutzt die Theorien der multimodalen Diskursanalyse (MDA) und der multimodalen Semiotik (MS) und konzentriert sich auf Symbolik und Text, um nuancierte Erzählungen in den Cartoons zu entschlüsseln.
Hauptergebnisse:
Die Cartoons stellen komplexe Erzählungen dar und nutzen Symbolik, um zu erklären, wie Politiker und die Hauptmedien bestimmte Entitäten darstellen und gleichzeitig die Viktimologie untergraben. Sie offenbaren subjektive Perspektiven, die die Wahrnehmung des Publikums beeinflussen. Sie spiegeln bestehende wissenschaftliche Ansichten über die einflussreiche Kraft redaktioneller Cartoons bei der Vermittlung komplexer politischer Konzepte wider.
Soziale Implikationen:
Die Cartoons prägen das öffentliche Verständnis des Konflikts und beeinflussen möglicherweise Vorurteile und Perspektiven. Sie stellen die Hamas sowohl als Angreifer als auch als Opfer dar und schildern vielfältige Wahrnehmungen der Gruppe.
Praktische Implikationen:
Die Ergebnisse sind von entscheidender Bedeutung für die Darstellung politischer Identitäten, einschließlich großer Organisationen wie der UN. Die Kühnheit bei der Darstellung solcher Einheiten bietet eine praktische Möglichkeit, die Rolle solcher Organisationen zu verstehen.
Originalität/Wert:
Die Studie ergänzt die vorhandene Literatur, indem sie eine multimodale Analyse auf redaktionelle Cartoons anwendet und verborgene Erzählungen und Wahrnehmungen enthüllt. Dies legt die Notwendigkeit einer tiefergehenden Analyse der historischen, geopolitischen und Machtstrukturen des Konflikts nahe.
Diese Forschung bietet ein vielschichtiges Verständnis dafür, wie redaktionelle Cartoons die Wahrnehmung und Interpretation des Israel-Palästina-Konflikts prägen, und betont deren komplexe und einflussreiche Natur im Mediendiskurs.
Schlüsselwörter:
Editorial Cartoons, Israelisch-palästinensischer Krieg 2023, Multimodale Diskursanalyse, Multimodale Semiotik
翻译者:唐应萍
校对者:闻靖
6. Stadtbilder in transnationalen Reisevlogs aus multimodaler Perspektive: Eine Untersuchung von 20 Hafenstädten weltweit
Zielsetzung
Diese vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, zu analysieren, wie Vlogger Interaktionen verschiedener Modalitäten in transnationalen Reisevlogs auf YouTube gestalten, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen, soziokulturellen Einfluss auf den Diskurs in den Vlogs auszuüben sowie die Stadtbilder zu prägen.
Methodik
Diese Studie verwendet einen multimodalen Ansatz und schließt an Provenienzsymbole in der Semiotik, Bewertungssysteme und visuelle Grammatik als theoretische Grundlagen an, um Effekte des Einsatzes von Multimodalität zu erklären. Schlussfolgerung Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass sich vier dominante Themen in den Vlogs zusammenfassen lassen, darunter das Genießen der Natur, das Besuchen von Sehenswürdigkeiten und das Schlendern durch Straßen, das Probieren von Speisen und die Bewertung der Infrastruktur. Nordamerikanische Vollzeit-Vlogger mit fortgeschrittenen Fähigkeiten und reicher Erfahrung sind die hauptsächlichen Produzenten, was dazu führt, dass ihre Darstellungen von Stadtbildern dominieren und somit Bias-Effekte entstehen können. Auch die Mechanismen, wie Stadtbilder von der physischen Existenz zur Wahrnehmung durch ausländische Zuschauer über transnationale Reisevlogs werden, werden erläutert.
Implikationen
Das Stadtbild existiert in einem dynamischen Umfeld, in dem auch Online-Meinungsführer erhebliche Diskursmacht haben. Obwohl Städte immer sichtbarer werden, stehen sie vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Homogenisierung vermittelter Bilder. Durch die erklärten Darstellungsmechanismen von Stadtbildern haben die Forschungsergebnisse praktische Implikationen für verschiedene Interessengruppen, einschließlich Stadtverwalter und Reise-Vlogger.
Originalität/Stellenwert
Diese Studie bereichert die Forschung zum Thema städtische Kommunikation, indem sie eine vergleichende und globale Perspektive annimmt. Das analytische Framework kann als Referenz für zukünftige Studien über Inhaltsproduktion in neuen Medien dienen. Darüber hinaus trägt die Analyse der systematischen Mechanismen der Gestaltung von Stadtbildern zu einem tieferen Verständnis der Rolle neuer Medien in der internationalen Kommunikation bei.
Schlüsselwörter: Vlog; Vlogger; Stadtbild; Multimodale Diskursanalyse; Städtische Kommunikation